Mit mehr Ausbildung gegen den Fachkräftemangel
Die Pflege der Zukunft
Die Caritas Berufsfachschule für Pflegeberufe in Garmisch-Partenkirchen hat am im Juni 2025 die Genehmigung für die Durchführung der dreijährigen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachperson erhalten. Der erste Jahrgang startet im September 2025. Die Ausbildung ist nach der “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung” (AZAV) zertifiziert und kann somit durch die Agentur für Arbeit gefördert werden. Die im vergangenen Jahr gegründete Berufsfachschule erweitert damit ihr Angebot: Neben der bereits etablierten einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhilfe wird künftig auch die generalistische Pflegeausbildung angeboten.
Eigenverantwortliches Lernen
Beide Ausbildungswege basieren auf einem modernen, lernprozessorientierten Konzept, das die individuellen Stärken und Lernbedürfnisse der Auszubildenden in den Mittelpunkt stellt. „Unser pädagogisches Konzept fördert eigenverantwortliches Lernen und begleitet die persönliche Entwicklung der Lernenden kontinuierlich“, erklärt die Schulleitung Susanne Hoffmann. „Ein zentrales Element ist der Lernbereich Training und Transfer: Hier können Auszubildende pflegerische Handlungen in einem geschützten Rahmen praxisnah einüben – ohne den Druck realer Pflegesituationen. So entsteht Sicherheit im Handeln, bevor es in die Praxis geht.“
Die praktische Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Kliniken und ambulanten Diensten aus der Region. Die Schule lädt gezielt auch Einrichtungen ein, die bisher noch nicht ausgebildet haben. Ziel ist es, gemeinsam dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken. „Nur durch starke Partnerschaften in der Region können wir eine zukunftsfähige Pflegeausbildung gestalten“, betont Angela Jochum, stellvertretende Schulleitung. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit engagierten Praxispartnern.“
Technologiegestützte Pflege
Ein weiterer Pluspunkt: Die Schule ist Teil des Campus Garmisch-Partenkirchen und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen. So erhalten die Auszubildenden frühzeitig Einblicke in technologiegestützte Pflegekonzepte und können an interdisziplinären Projekten teilnehmen – etwa im Bereich Robotik und Geriatronik.
Mit ihrem innovativen Ansatz reagiert die Caritas Berufsfachschule aktiv auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Besonders die Region Werdenfels ist vom Fachkräftemangel betroffen: In den kommenden Jahren drohen zahlreiche Pflegefachstellen durch Renteneintritte und unbesetzte Ausbildungsplätze wegzufallen. Die neue Ausbildung bietet hier eine konkrete und nachhaltige Lösung.
---
Weitere Informationen:
Ein Besuch an der Schule in der Hindenburgstraße 43 lohnt sich – sowohl für interessierte Einrichtungen als auch für angehende Auszubildende. Das Schulteam steht für Gespräche bereit, und die verschiedenen Lernräume geben einen Eindruck davon, wie Lernen in der Pflege heute aussehen kann.

Gut zu Wissen
- 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachperson
- Ausbildungsstart: September 2025
- Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
- Eigenverantwortliches Lernen
- Praxisnahes Training in geschütztem Rahmen
- Starke Partner in der Region
- Einblicke in Robotik und technologiegestützte Pflege
--